Im Unibund finden acht Stiftungen ihre Heimat
Mit der Gründung einer Stiftung können Förderer gezielt Forschungsfelder, Wissenschaftsbereiche oder junge AkademikerInnen unterstützen. Die Stiftungsinhaber können so nicht nur die Wissenschaft weiter vorantreiben, sie können auch bestimmten, einzelnen Forschern auf ihrem Weg helfen.
Die Gründung einer eigenen Stiftung steht jedem offen. Voraussetzung ist ein Einlagevermögen von mindestens 50.000 Euro. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bereits bestehende Stiftungen zu unterstützen, zum Beispiel durch Zustiftung oder Spenden.
Neben den Stiftungen, die exemplarisch auf den folgenden Seiten en detail vorgestellt werden, bestehen weitere Stiftungen unter dem Dach des Unibundes. Dieser übernimmt treuhänderisich alle formellen, rechtlichen und verwaltungstechnischen Arbeiten, so dass der Stifter damit keine Belastung hat.
Der Unibund verwaltet treuhänderisch
Dr. Hildegard und Richard von Swaine-Stiftung
Mit dem Baron-von-Swaine-Stipendium in Höhe von 4.000 bis 5.000 Euro erhält eine Studentin der Naturwissenschaften die Möglichkeit, einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in den USA zu absolvieren.
Thomas Lurz und Dieter Schneider-Sportstiftung
Die Thomas Lurz und Dieter Schneider-Sportstiftung will Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe bzw. Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Die Sportstiftung fördert Projekte, Forschungsansätze und Entwicklungen aus dem Bereich Behindertensport am Sportzentrum der Universität Würzburg mit den Zielen:
- Chancengleichheit gewährleisten
- Diskriminierung unterbinden
- Ausgrenzung verhindern
Keck-Köppe-Förderstiftung
Die Keck-Köppe-Förderstiftung unterstützt seit 2014 Projekte aus der Chemie und Musik. So werden die ForscherInnen und Initiativen mit bis zu 5.000 Euro ausgezeichnet. Der Fokus liegt dabei dem wissenschaftlichen Nachwuchs.
Dipl.-Ing. Walter Preh-Stiftung
Die Dip.-Ing. Walter Preh-Stiftung fördert Forschung und Lehre an der Universität Würzburg und vergibt jährlich beim Stiftungsfest den Röntgen-Preis in Höhe von 5.000 Euro.
Stiftung "Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft" (IHK Würzburg-Schweinfurt)
Der Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft unterstützt junge WissenschaftlerInnen und ForscherInnen mit jährlich 35.000 - 45.000 Euro beim Aufbau neuer Arbeitsgebiete.
Edgar Michael Wenz-Stiftung
Die Edgar Michael Wenz-Stiftung fördert Forschung und Lehre im Bereich von Rechtssoziologie, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie.
Dieter Salch-Stiftung Pro Universitate
Mit den Geldern der Dieter Salch-Stiftung Pro Universitate werden die Juristische und die Philosophische Fakultät, insbesondere der Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte, in Forschung und Lehre unterstützt.
Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp
Der Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp Technik oder ein Projekt aus den Bereichen Medizin, Technik oder Medien mit 25.000 Euro.